Häufige Fragen zum Nothilfekurs Winterthur

Nein. Ohne den Nothelferausweis, den wir dir nach dem Nothilfeunterricht ausstellen, kommst du nicht weiter. Den brauchst du nämlich, um das Gesuch zur Fahrausbildung beim Strassenverkehrsamt zu beantragen.

Zum einen sind das all jene, die schon einen Führerausweis (A, A1, B und/oder B1) haben.

Auch alle Personen, die einen in der Schweiz anerkannten, ausländischen Führerschein besitzen, können den NHK überspringen.

Und natürlich auch alle HCPs (Health Care Professionals), die aufgrund ihrer Berufsausbildung in Erster Hilfe geschult sind. Dazu zählen:

  • Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und weiteres medizinisches Fachpersonal.
  • Pflegepersonal mit gültigem Fähigkeitsausweis und/oder Diplom.
  • Personen, die bereits einen nachweislichen Nothelferkurs absolviert haben. Das Training muss gültig sein und von einer ASTRA-anerkannten Stelle stammen.
  • Zugelassene Ersthelfer-Trainer.

Ja, und zwar einen anerkannten Sehtest. Den kannst du ganz einfach beim Augenarzt oder beim Optiker machen. Die Bescheinigung ist zwei Jahre lang gültig.

Sechs Jahre ab Ausstellungsdatum.

Keine Sorge, die gibt es nicht. Wir können dir aber keinen Nothilfe-Ausweis ausstellen, wenn du den Kurs abbrichst oder nicht erscheinst.

Da du bereits zwei Monate vor deinem 14. Geburtstag den Lernfahrausweis fürs Töffli beantragen kannst, ist dies auch das Mindestalter für den Nothilfekurs in Winterthur. Diese Regel überträgt sich natürlich auch auf den Motorroller-Führerschein (ab 16 Jahren) und ebenso fürs Auto und Motorrad ab 18 Jahren.

Das Bundesamt für Strassen hat eine Mindestdauer von 10 Stunden gesetzlich verankert. Daran halten wir uns selbstverständlich auch. Der Nothelferkurs geht über zwei Tage an einem Wochenende.

Ganz grob erklärt bereitet dich der Nothilfekurs auf Unfallsituationen vor – egal, ob im Strassenverkehr oder im Alltag. Du lernst die Situation einzuschätzen, Prioritäten zu setzen und Erste Hilfe zu leisten.

Wir starten jedes Wochenende voll durch. Das hat für dich den Vorteil, dass der Nothelferkurs nicht deinen Berufs- oder Schulalltag stört. Wahlweise beginnen die Erste-Hilfe-Trainings Freitag- oder Samstagabend und erstrecken sich dann über den jeweiligen Folgetag.

Ja, und zwar das Kursgeld, deinen Personalausweis oder deinen Reisepass und Schreibzeug.

Stärkung ist immer wichtig und genügend trinken solltest du natürlich auch. Allerdings musst du dich diesbezüglich selbst versorgen.

Zu den Kursdaten